Damit du lange Freude an deinen neuen Lieblingsschmuckstücken hast, ist es wichtig, sie regelmäßig zu pflegen. Hier erfährst du, wie du deinem Schmuck die Schmuckpflege gibst, die er verdient.

Schmuck reinigen

Trägst du deinen Schmuck täglich, egal ob beim Sport, im Alltag oder sogar im Schlaf? Schweiß, Kosmetika und andere Einflüsse können ihn mit der Zeit beeinträchtigen. Für langanhaltenden Glanz und Schönheit: Denk daran, deinen Schmuck regelmäßig zu reinigen!

Warum läuft Schmuck an oder wird glanzlos?

Kennst du das Problem, wenn Silber dunkel anläuft oder Gold seinen Glanz verliert? Das liegt an der Oxidation, einer natürlichen chemischen Reaktion mit Sauerstoff. Unsere Silberschmuckstücke sind rhodiniert, was diesen Prozess verlangsamt. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Pflege bleibt dein Schmuck lange schön, und Verfärbungen lassen sich durch Reinigung entfernen.

Übrigens: Edelstahlschmuck ist robuster. Er läuft nicht an und behält seine Farbe – auch bei regelmäßigem Wasserkontakt. Das Gleiche gilt für vergoldeten Edelstahlschmuck, der seine Vergoldung nicht so schnell verliert!

Wie sollte man unterschiedliche Schmuckmaterialien am besten pflegen?

  1. Edelstahl (Chirurgenstahl): 316L Edelstahl rostet nicht und läuft auch nicht an. Ein schnelles Polieren mit einem weichen Tuch reicht oft aus, um ihn wieder zum Glänzen zu bringen. Bei Schmutz genügt lauwarmes Wasser mit etwas milder Seife oder Spülmittel und eine weiche Zahnbürste.
  2. 925er Sterling Silber: Wenn Silber anläuft, kannst du es mit einem Silberputztuch oder einem Bad aus lauwarmem Wasser, Salz und Alufolie wieder zum Strahlen bringen. Bei starker Oxidation helfen Silberbäder aus der Drogerie.
  3. 18K Gold: Gold ist robust und oxidiert nicht, weshalb es für den Alltag perfekt ist. Poliere es gelegentlich mit einem weichen Tuch und reinige bei Bedarf mit lauwarmem Wasser und milder Seife. Vermeide Kontakt mit Chlor, da es Gold entfärben kann.
  4. Vergoldeter Schmuck: Vergoldete Stücke sind empfindlicher. Reinige sie schonend mit lauwarmem Wasser, milder Seife und einem weichen Tuch. Vermeide aggressive Reinigung, um die Vergoldung zu schützen.
  5. Halbedelsteine: Diese sind zwar hart, aber anfällig für Kratzer. Nutze lauwarmes Wasser, milde Seife und eine weiche Zahnbürste zur Reinigung. Trockne die Steine gründlich ab. Süßwasserperlen dürfen auch an der Luft trocknen.

Wie verfärbt sich Modeschmuck nicht?

Um deinen Modeschmuck vor Verfärbungen zu schützen, halte ihn von Feuchtigkeit, Schweiß und Chemikalien fern. Trage ihn nicht beim Sport, Duschen oder Schlafen und bewahre ihn immer trocken auf. Tipp: Schmuck erst anlegen, wenn Parfüm oder Haarspray eingezogen sind, da diese Produkte Verfärbungen fördern können. Eine regelmäßige, sanfte Reinigung erhält den Glanz und die Schönheit deines Schmuckes!